Die Spreu vom Weizen trennen
Die Conjoint-Analyse dient als Forschungsmethode dazu, die Relevanz von Merkmalen mit mehreren Ausprägungen trennscharf zu ermitteln. Sie vermeidet das Problem der Anspruchsinflation („alles ist wichtig“), weil sie den Befragten zum Abwägen zwingt. Gleichzeitig ist die Form der Abfrage durch die Beurteilung ganzer Produktkonzepte dem realen Produktvergleich sehr ähnlich, sodass besonders valide Angaben zu erwarten sind.
Ihre Fragen
- Welche Leistungen oder Produkteigenschaften stiften aus Kundensicht den größten Nutzen?
- Welche Preisbereitschaft besteht auf Seiten der potenziellen Käufer?
- Wo liegen die (strategischen) Stärken und Schwächen des Produktes? An welchen Stellen birgt das Produkt noch Optimierungspotenzial? Inwieweit lassen sich Stärken nutzen, um eine größere Preisbereitschaft zu erzielen?
- Welches Produkt ist am besten für den Markt geeignet?
- Welcher Produktmix ist optimal? Wie lassen sich Kannibalisierungen minimieren?
- Welche Zielgruppen lassen sich anhand der Kundenpräferenzen identifizieren?
Unsere Lösung
Für Conjoint-Analysen haben wir mit dem «Conjoint-Analyse-Master (CAM)» eine eigene Software entwickelt, die uns größtmögliche Flexibilität bietet, um die Methode optimal auf Ihre Fragestellungen auszurichten. Neben klassischen Verfahren wie Choice Based Conjoint (CBC) sind auch abgestufte Paarvergleiche oder ein HIT-CBC möglich. Gleichzeitig lassen sich die Merkmale und Ausprägungen adaptiv an die Angaben des Befragten anpassen. So können Preise beispielsweise in verschiedenen Währungen dargestellt oder Angebote wie Versicherungen an die persönliche Situation des Befragten (z.B. Geschlecht, Beruf) angepasst werden. Außerdem lassen sich auch Abhängigkeiten zwischen den Merkmalen berücksichtigen (z.B. Leistungsumfang und Höhe des Preises im Rahmen eines Conditional Pricings), sodass die Aufgabe für den Befragten maximal realistisch ist.
Die Ergebnisse lassen sich im Anschluss an die Befragung in unsere webbasierte Simulationssoftware einlesen, mit der sich verschiedene „Was-wäre-wenn“-Szenarien darstellen lassen. Chancen und Verbesserungspotenziale von Produkten und Portfolios werden sofort erkannt.
Ihr Ergebnis
- Anhand von Teilnutzenwerten stellen wir dar, welche Leistungen Ihre Kunden wünschen und welche Produktmerkmale den Kunden besonders wichtig sind.
- Gesamtnutzenwerte geben Aufschluss darüber, welche Produktkonzepte besonders attraktiv sind.
- Anteilsanalysen zeigen, wie groß der Anteil der Zielgruppe ist, die eine bestimmte Produktkonfiguration im Wettbewerbsumfeld bevorzugt.
- Anhand von Absatzanalysen lassen sich Preiselastizitäten bestimmen und so das Pricing optimal auf die Zielgruppe ausrichten.
- Durch Strategieprofile erkennen Sie, welche Produktkonfiguration im Wettbewerbsumfeld besonders erfolgreich ist und welche Produktmodifikationen den stärksten Effekt haben.